Am 13. und 15. August durften wir an der maxQ. Pflegeschule Siegen das zukunftsweisende ROBUST-Projekt begrüßen, das vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) gefördert wird. Unsere Auszubildenden hatten dabei die einmalige Gelegenheit, die Rolle der Robotik in der Pflege kennenzulernen – ein Highlight war der humanoide Roboter „Pepper“. Bereits erfolgreich im Seniorenzentrum Franziskaner Hof in Attendorn im Einsatz, zeigte Pepper unseren angehenden Pflegefachassistenten und Pflegefachkräften, wie moderne Technologien den Pflegealltag unterstützen und bereichern können.
An den beiden Schulungstagen vermittelte Projektleiterin Sabine Jokisch von der GFO in Attendorn eindrucksvoll, wie Pepper als sozio-technisches System in der Pflege funktioniert. Die Auszubildenden erlebten hautnah, wie der Roboter pflegebedürftige Personen aktiviert, mit spielerischen Elementen motiviert und gleichzeitig unterhält. Diese praxisnahe Erfahrung hat unseren zukünftigen Pflegekräften gezeigt, wie Digitalisierung in der Pflege bereits heute eingesetzt wird und welche Potenziale die Zukunft noch bereithält.
Zusätzlich bereicherte Dr. David Unbehaun vom DNZ-Siegen die Veranstaltung mit einem Vortrag über innovative Technologien in der Pflege. Er stellte unter anderem smarte Becher, Gamifikationskonzepte und sensorisierte Matratzen vor – alles Beispiele dafür, wie Digitalisierung das Wohlbefinden der Patienten steigern kann.
Zum Abschluss der Qualifikationsreihe brachten unsere Auszubildenden in einem kreativen Workshop ihre eigenen Ideen ein und entwarfen Zukunftsszenarien für den Einsatz technischer Hilfsmittel in der Pflege. Die positive Resonanz zeigt, wie groß das Interesse an solchen innovativen Ansätzen ist. Wir freuen uns bereits auf eine Fortsetzung im September!
Ein herzliches Dankeschön an alle Auszubildenden und Beteiligten für ihre Offenheit und Engagement. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein weiterer Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Pflegeausbildung an der maxQ. Pflegeschule Siegen.