Sprachkurs Deutsch B2 für Pflegekräfte (BAMF) in Kiel Spezialmodul „Nichtakademische Gesundheitsberufe“

Kiel

Spezialberufssprachkurs (BAMF)

bfw-/maxQ.-Zertifikat

Vor-Ort-Teilzeit

Nächster Kurstermin

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sprache überwindet Grenzen - Verständigung erleichtert den Alltag. In unseren Sprachkursen vermitteln wir Ihnen die Voraussetzungen dafür.

Freuen Sie sich auf einen umfassenden Berufssprachkurs für ausländische Pflegekräfte bei maxQ. in Kiel.

B2 - Prüfung, telc B1/B2 Pflege - Prüfung: Vorbereitung für Pflegekräfte aus dem Ausland


Der Kurs versteht sich als Berufssprachliche Vorbereitung (B2) im Kontext der Anerkennung des beruflichen Abschlusses examinierte Pflegekraft im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a Aufenthaltsgesetz.

Ziele des Berufssprachkurses

  • Die Ziele sind zum einen das Ablegen einer allgemeinen B2-Prüfung.
  • Zum anderen wird die berufsspezifische Prüfung telc B1/B2 Pflege abgenommen, solange es noch keine Fachsprachprüfung Pflege auf dem B2-Niveau gibt.
  • Übergeordnetes Lernziel ist der Erwerb und der Ausbau interkultureller Kompetenz, insbesondere im Berufsfeld nichtakademische Heilberufe. Am Ende steht das Ziel einer gelingenden Integration ausländischer Fachkräfte.

Konzept des Berufssprachkurses

Die Inhalte des Berufssprachkurses der Gesundheitsfachberufe orientieren sich an dem vom BAMF und der IQ-Fachstelle berufsbezogenes Deutsch herausgegeben Konzept. Dabei wird eine Verzahnung von Theorie und Praxis angestrebt.

  • Berufsbezogener Sprachunterricht (300 – 600 UE)
  • Teamteaching von Lehrkräften mit BAMF-Zulassung und Fachkräften aus nichtakademischen Gesundheitsberufen
  • Der Sprachunterricht kann begleitend zu einer Tätigkeit in einer Klinik, einem Pflegeheim, in einer niedergelassenen Praxis etc. erfolgen. In diesem Fall verteilt sich der Sprachunterricht auf 2 Unterrichtstage pro Woche und 2 Phasen mit Blockunterricht.
  • B2 - Prüfung, B1 / B2 Pflege-Prüfung

Inhalte

Während der Vorbereitung auf die Sprachprüfung werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) trainiert und ausgewählte Bereiche der
Grammatik wiederholt bzw. neu erarbeitet.

  • Besonderes Gewicht legen wir auf die Vermittlung sprachlicher Handlungskompetenz im Berufsalltag von Pflegekräften.
  • Zu den einzelnen Inhalten des Sprachunterrichts bei maxQ. Kiel gehört u.a.: Kommunikation (Kommunikationsmodell, Transfersprache, Fachsprache, Gesprächstechniken)
  • Telc Trainingseinheiten Pflege
  • Training mit Szenarios
  • Orientierung an den AEDL
  • Erarbeitung und Training von Fachwortschatz
  • Dokumentation
  • Über die Telc - Trainingseinheiten hinaus werden weitere berufssprachliche, allgemeinsprachliche und fachspezifische Lehrwerke sowie eigene Materialien im Unterricht verwendet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie im maxQ. Kiel begrüßen zu dürfen.

Mehr zum Berufsbild erfahren

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Katharina Deutsch
Telefon: 0431 58089764
E-Mail: kiel@maxq.net

Bildungsstätte

maxQ. im
bfw – Unternehmen für Bildung.

Sophienblatt 88-90
24114 Kiel

Zur Bildungsstätte

Unterrichtszeiten

Mo. - Fr. von 8:30 bis 13:00 Uhr

Mehr Infos

Sprache maxQ.

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.