Am 21. Februar 2025 hat der Kurs GA08 der generalistischen Pflegeausbildung in der maxQ. Pflegeschule in Hückelhoven ein Stationenlernen durchgeführt, das am Ende mit einem "Room of Horror" endete.
Vorbereitet, durchgeführt und begleitet wurde es von den Pflegepädagoginnen Esra Palta und Stephanie Kurz.
Im Rahmen des Stationenlernens wurden praktische Übungen zur Behandlungspflege absolviert, die häufig auch in Prüfungssituationen vorkommen:
Station 1: Vitalwerte messen
Station 2: Kompressionswickel anlegen
Station 3: subkutane Injektion
Station 4: Sterile Wundversorgung
Station 5: Transurethralen Katheter legen bei einer Frau
Station 6: Infusion vorbereiten
Station 7: „Room of Horror“
Der "Room of Horror" ist ein Konzept aus dem Gesundheitswesen, das zur Schulung von Pflegekräften und medizinischem Personal genutzt wird. Dabei handelt es sich um einen speziell präparierten Raum, in dem verschiedene Fehler, Gefahrenquellen oder Sicherheitsrisiken für Patient:innen bewusst eingebaut sind. Die Teilnehmenden müssen diese Risiken identifizieren und bewerten.
Das Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für Patientensicherheit zu schärfen und kritisches Denken im klinischen Alltag zu fördern.
Im "Room of Horror" ging es um typische Fehler aus der Praxis, die es zu entdecken galt. Zudem wurde gegenseitiges Bewerten und Korrigieren gefördert, um voneinander zu lernen. Den Schüler:innen hat diese Lern-Methode besonders viel Freude bereitet und sie empfanden es als besonders hilfreich für den Theorie- und Praxis-Transfer im Unterricht, denn es schärft ihre Problemlösungsfähigkeiten und stärkt ihr Selbstvertrauen im Umgang mit kritischen Situationen im Pflegealltag.