Frau Claudia Middendorf ist die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung und Patientinnen und Patienten in NRW. Von daher ist die Altenpflege ein wichtiges Thema für sie, zumal sie selber über Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügt, beruflich und auch privat.
Am 8. Januar 2018 hat Frau Middendorf zusammen mit ihrem Referenten, Herrn Wirth, das maxQ. Fachseminar für Altenpflege in Castrop-Rauxel besucht. Im Gespräch mit Auszubildenden in der Altenpflege des Kurses A 32 hat sie und nach den Erfahrungen und Wünschen gefragt.
Im Unterricht stand aktuell das Thema „Stressprävention in der Pflege“ auf dem Programm - das passte. Lebhaft und anschaulich berichteten die Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen im Berufsalltag, von guten und weniger guten Momenten und von ihren eigenen Möglichkeiten, die Belastungen zu reduzieren und gelassener zu reagieren. Es entspannte sich eine lebhafte Diskussion, Frau Middendorf konnte einige Fragen direkt beantworten und Anregungen mitnehmen.
maxQ. bedankt sich bei Frau Middendorf und Herrn Wirth für den Besuch und das informative Gespräch. Ein Dankeschön auch an den Kurs A 32 für die aktive Teilnahme und die guten Beiträge.
Frau Middendorf ist auch Schirmherrin im Projekt HYBRICO – Pflegecoaching für pflegende Angehörige. Die Unterstützung pflegender Angehöriger ist ein Thema, das ihr ebenfalls sehr am herzen liegt. maxQ. lädt alle Interessierten zur Transferveranstaltung des Projektes ein:
Wann? 31. Januar 2018, 11:00 – 15:00 Uhr
Wo? Wissenschaftspark, Munscheidtstr. 14, 45886 Gelsenkirchen
Infos? https://hybrico.de/mod/page/view.php?id=220